Philipp Sisterhenn M. Sc.
Philipp Sisterhenn, M. Sc.
Untersuchung und Charakterisierung anisotroper magnetischer Materialien für den Einsatz in elektrischen Maschinen.
Auslegung und Aufbau einer flussschaltenden Maschine mit stark segmentiertem Stator aus kornorientierten Blechen.
- Elektromagnetische Vorauslegung über die Sub-Domain Methode
- Magnetische Simulation der Maschine unter Verwendung tensorieller Permeabilitäten in COMSOL
- Thermische Simulation der Maschine zur Auslegung einer Wasserkühlung
- Zusammenfügen der Maschinenkomponenten und verschalten des Wickelkopfes zum fertigen Motor.
- Konzeption des Wassergekühlten Außenmantels.
- Verguss des Stators zur verbesserten Wärmeübertragung mit wärmeleitfähigem PU-Harz.
- Erfassung der Auswirkung fertigungsbedingter Toleranzen auf die Leistung der Maschine.
- Einsatz verschiedener Temperatursensoren zur Erfassung der Temperatur einzelner Komponenten und der Temperaturverteilung.
Normative Vermessung weichmagnetischer Materialien
- Implementierung der Geräteansteuerung für Oszilloskop, Funktionsgenerator, Schrittmotor und Multifunktionsgerät des Labortisches.
- Implementierung der automatisierten Routine zur Messung nach Norm.
- Erstellung eines Messdatenformates für eine vollständig nachvollziehbare Messdatenevaluation.
- Sicherheitsfeatures zur Erfassung und präventiven Erkennung von Überspannung sowie Überstrom des Leistungsverstärkers.
Konzeption und Umsetzung eines experimentellen Aufbaus zur Vermessung der anisotropen magnetischen Eigenschaften von Elektroblechen.
- Implementierung der vollautomatisierten Vermessung scheibenförmiger Blechproben in allen (axialen) Winkellagen in transversaler und longitudinaler Ausrichtung.
- Design verschiedener Sensor Platinen für zwei versetzte analoge Hall-Sensoren zur Messdatenextrapolation auf die Probenoberfläche.
- Modbus-Kommunikationsschnittstelle zum Schrittmotor für die Probendrehung
- Datenevaluation zu Ermittlung der magnetischen anisotropen Permeabilität in Tensor-Form.
- Anfertigung spezieller Einschicht-Spulen zur Kalibrierung der Hall-Sensoren
- Anfertigung spezieller Spulen zur simultanen orthogonalen Messung der Proben-Magnetisierung
Hardwarenahe Programmierung und Aufbau eines Maschinenteststandes zur Vermessung elektrischer Antriebe.
- HIL-Betrieb von zwei 80 kW Simodrive Umrichtern.
- Präzise Hardware-Timer gesteuerte Strom- und Spannungsmessung zur Vermeidung von Schaltflankenrückwirkungen.
- Hardwaregetriggerter Programmablauf zur optimalen Ausnutzung der Laufzeit für die Regelung zweier Maschinen auf einem Prozessor.
- Implementierung der Feldorientierten Regelung für Last und Prüfling.
- Implementierung der Raumzeigermodulation für die direkte Ansteuerung der Gate-Treiber beider Umrichter.
- Implementierung von automatisierten Prüfabläufen über einen Zustandsautomaten.
- Implementierung von Sicherheitsfeatures zur unmittelbaren Abschaltung bei Erkennung von Überstrom, Überspannung sowie Drehmoment-, Drehzahl und Temperaturüberschreitung.
Weitere Aufgaben:
- Dozent für Übung und Kleinpraktika
- IT-Administrator der Active directory
- Ausschreibung und eVergabe
- Einrichtung und Wartung der 3D-Drucker
- Übungen zu Elektrischen Maschinen 1
- Seminar Elektrische Maschinen / Energiespeichersysteme
- Praktikum Elektrische Antriebstechnik BA / MA
- Praktikum Grundlagen der elektrischen Antriebstechnik
- Praktikum Leistungselektronik
- Simulation und Aufbau eines 3D-gedruckten Elektromotors mit optimierter 3-dimensionaler Flussführung
- Investigation of the suitability of various sensors for measuring tangential magnetic fields on the surface of sheet metal
- Implementation of the control unit of a three-phase inverter system on a STM32 microcontroller
- Berechnung und Auslegung eins Konzepts zur Kühlung 3D-gedruckter Elektromotoren
- Herstellung und Charakterisierung von Eisenpulver/Kunstharz-Komposit-kernen für den Einsatz in elektrischen Maschinen
- Analytische Berechnung des Luftspaltfeldes von elektrischen Maschinen mit niedrigpermeablem Kernmaterial
- Entwurf von Hochfrequenz-Komponenten für die Messungen ferromagnetischer Resonanz (FMR)
- Konzeptionierung eines FMR-Spektrometers
- Verwendung des einfachen Fused-Deposition-Modeling (FDM) 3D-Druckverfahrens zur Herstellung der Magnetkerne für Elektromotoren
- Auslegung eines Kühlkonzeptes für eine flussschaltende Maschine unter Verwendung kornorientierter Bleche
- Analytische Modellierung und Verlustberechnung der Schnittkanteneinflüsse von Blechen elektrischer Maschine
2024
Subdomain Modeling of a Flux Switching Machine with Buried Permanent Magnets
2024 Energy Conversion Congress and Expo Europe, ECCE Europe 2024
DOI: 10.1109/ECCEEurope62508.2024.10751876
, :