Prof. Dr. Roswitha Zeis

Prof. Dr. Roswitha Zeis

Professur für Elektrische Wasserstoffsysteme

Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Elektrische Energietechnik

Raum: Raum 02.230 ( 91058 Erlangen, Cauerstr. 9)
Fürther Str. 250
90429 Nürnberg
Deutschland

Werdegang:

  • 2023: Berufung an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – Professur für elektrische Wasserstoffsysteme
  • 2020: Gruppenleiterin, Karlsruher Institut für Technologie, Helmholtz-Institut Ulm, Ulm
  • 2012: Helmholtz Nachwuchsgruppenleiterin, Karlsruher Institut für Technologie, Helmholtz-Institut Ulm, Ulm
  • 2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich
  • 2005: Postdoktorandin, Johns Hopkins University, Baltimore, USA, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, Northeastern University, Boston, USA
  • 2005: Promotion Bell Laboratories (Murray Hill, New Jersey, USA) / Universität Konstanz
  • 2001: Abschluss des Studiums der Physik an der Universität Konstanz

 

Forschung:

Unsere Gruppe forscht an Hochtemperatur-PEM-Brennstoffzellen (HT-PEMFCs) und Elektrochemischen Wasserstoffpumpen (EHPs), die auf Phosphorsäure gedopten Membranen basieren. Die Verwendung von Phosphorsäure als Elektrolyt ermöglicht den Betrieb der Zellen bei Temperaturen zwischen 160 °C und 200 °C und erhöht die Toleranz gegenüber üblichen Gasverunreinigungen wie Kohlenmonoxid (CO). Wir stellen Membran-Elektroden-Einheiten (MEAs) her und charakterisieren ihre Leistungen in Einzelzellentests.

Unsere Gruppe arbeitet an Vanadium-Redox-Flow-Batterien (VRFBs), einer vielversprechenden Technologie für die Energiespeicherung in großem Maßstab. Wir designen und entwickeln neue Elektrodenmaterialien auf Kohlenstoffbasis und untersuchen diese mit einem multimodalen Charakterisierungsansatz. Unsere Expertise ist im Bereich der elektrochemischen Charakterisierung und der röntgenbasierten Bildgebung mit Synchrotronstrahlung.

Die Gasdiffusionselektrode (GDE) ist die entscheidende Komponente bei einer Vielzahl von grünen Technologien, wie Brennstoffzellen, Elektrolyseure und Metall-Luft Batterien. Unsere Gruppe verwendet einen neuartigen Halbzellen Messaufbau, um die Leistung von GDEs zu untersuchen. Der derzeitige Schwerpunkt unserer Studien ist die Sauerstoffreduktionsreaktion (ORR) in alkalischen Medien mit dem Ziel, aktive und stabile Katalysatoren zu entwickeln.

Auszeichnungen:

2024: Carla Marchfelder erhält den Dr. Barbara Mez-Starck-Preis

2023: Alexander Rampf erhält den Dr. Barbara Mez-Starck-Preis

2023: Monja Schilling ist Gewinnerin des Ideenwettbewerbs Energie-Campus

2023: Die University of Toronto verleiht Professorin Roswitha Zeis eine Ehrenprofessur.

2022: Monja Schilling erhält den Dr. Barbara Mez-Starck-Preis

2022: Michael Braig gewinnt den Posterpreis auf der Gordon Conference for Fuel Cell mit seinem Paper „Distribution of Relaxation Times Analysis of Electrochemical Hydrogen Pump Impedance Spectra“

2020: Kerstin Köble erhält den Dr. Barbara Mez-Starck-Preis (bester Masterabschluss in Chemie an der Universität Ulm)

2020: Kerstin Köble erhält den Preis des Arbeitskreises Kohlenstoff für ihre herausragende Masterarbeit

Veröffentlichungen:

2024

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2015

2014

2013

2010